(Stundenreduktion Nr. 4)
Gehalt für Stunden ohne Schüler
Ich soll also wirklich für Stunden bezahlt bekommen, in denen ich gar keine Schüler unterrichte? –
Genau, liebe Kolleg*innen!
Das ist möglich – zumindest, wenn es nur wenige Einheiten betrifft, für die es keine Anmeldungen gibt.
Was wir nicht gewohnt sind, ist in den meisten anderen Berufen normal: Wer in einem Büro arbeitet, hat auch nicht jeden Monat oder jedes Jahr gleich viel zu tun – und muss deswegen keine Gehaltseinbußen befürchten. Wer in einem Geschäft tätig ist, wartet auch manchmal vergeblich auf Kundschaft und hat Monate oder Jahre, in denen er weniger Waren verkauft – und bekommt deswegen auch nicht automatisch weniger bezahlt.
Ebenso wie andere Arbeitnehmer werden wir nach Arbeits-Zeit entlohnt, beziehungsweise dafür, dass wir im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeit unsere Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Das ist der grundlegende Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag:
ABGB § 1151
Wenn jemand sich auf eine gewisse Zeit zur Dienstleistung für einen anderen verpflichtet, so entsteht ein Dienstvertrag; wenn jemand die Herstellung eines Werkes gegen Entgelt übernimmt, ein Werkvertrag.
https://ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12018880/NOR12018880.html
Im Gegensatz zum Privatunterricht trägt der Dienstgeber das ‘Betriebsrisiko’. Dass er es nur bis zu Änderungen von 20 % trägt, jedoch nicht mehr bei “wesentlichen” und “nicht nur vorübergehenden” Einbrüchen der Nachfrage im jeweiligen Unterrichtsfach, ist ohnehin ein Kompromiss.
NÖ Musikschullehrkräfte müssen auch Mieten finanzieren / Familien erhalten usw. Es ist nichts unanständig daran, mit einem fixen Einkommen rechnen zu wollen. In anderen Bundesländern funktioniert es auch. Selbst in NÖ gibt es Musikschulen, in denen Kolleg*innen (meist über 50 und mit mehr als 10 Dienstjahren) ihre Verträge und Gehälter beibehalten konnten, obwohl sie ihre Stunden bei weitem nicht mehr voll bekommen haben.
Liebe Dienstgeber, nehmt euch ein Beispiel! Vertragssicherheit fördert das Arbeitsklima, vermindert Stress und trägt zum Gesundheitsschutz und damit in weiterer Folge zur Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei.
Mit freundlichen Grüßen
Euer Infonetzwerk-Team
P.S.:
Warum diese intensive Info-Offensive zum Thema Stundenreduktion? –
Weil das Thema Kolleg*innen bei Anfragen seit Jahren am meisten unter den Nägeln brennt!
Bei kaum einem Thema gibt es so viele Missverständnisse und Fehlinformationen.
Bei kaum einem Thema liegen ‘eingebürgerte’ Praxis und rechtliche Rahmenbedingungen so weit auseinander.
Morgen folgt noch eine weitere Info dazu …
—
Infonetzwerk NÖ Musikschullehrer/innen
www.noe-musikschulinfo.net
noe-mslehrer@gmx.at
Der Inhalt von verlinkten oder weitergeleiteten Nachrichten oder Texten spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der Netzwerk-Betreiber wider. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann keine Garantie übernommen werden. Alle Infomails stehen auf der Netzwerk-Homepage zum Nachlesen zur Verfügung. Bitte um kurze Rückmeldung an obige Mailadresse, falls Sie die Nachrichten des Infonetzwerks nicht mehr erhalten möchten.