Das Infonetzwerk ist eine unabhängige Plattform von Musikschullehrern für Musikschullehrer mit dem Ziel einer niederösterreichweiten Vernetzung via e-Mail zum Zweck eines flächendeckenden und koordinierten Informationsaustauschs.

Katharina Rosenberger
Klavier, Querflöte, Stimmbildung, Chor, Ensembles, Kooperationen, Korrepetition
Franz Schubert Regional Musikschule
Personalvertretung
Infonetzwerk
(ehrenamtlich)
Martina Glatz
Klavier, Kammermusik, Bands, Kooperationen, Korrepetition
Franz Schubert Regional Musikschule, Beethoven Musikschule Mödling
Personalvertretung
Musikschulausschuss
(ehrenamtlich)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir treten für euch in Erscheinung. Aber das Infonetzwerk sind wir alle!
Jede/r kann den NÖ Musikschullehrkräften interessante Neuigkeiten mitteilen: noe-mslehrer@gmx.at

Entstehung

2006

Der Versuch einer Erhöhung unserer Lehrverpflichtung auf 29 Wochenstunden im Rahmen einer Dienstrechts-Novelle sorgt niederösterreichweit für große Aufregung. Unzählige Mails werden kreuz und quer geschickt und kommen bei manchen Musikschullehrern gar nicht an, während andere sie mehrfach bekommen. Ein Personalvertreter möchte diese Informationsflut kanalisieren und plant eine Art Schneeballsystem, in dem Neuigkeiten von einer zentralen Einreichstelle an Ansprechpartner in allen Regionen, von dort an Kontaktpersonen in allen Musikschulen und von diesen wiederum an alle Lehrerkollegen verteilt werden sollen. Einer der Regions-Betreuer richtet eine Homepage ein, auf der alle Nachrichten zum Nachlesen veröffentlicht werden. Kurz darauf wird auch das zugehörige Diskussionsforum präsentiert.

2009

Die Arbeitszeit-Studie in Folge der Abwendung der Stundenerhöhung und in Vorbereitung der Jahresarbeitszeitregelung (Stichwort „Töpfe“) beschäftigt die NÖ Musikschullehrer. Es herrscht nach wie vor großer Bedarf an einem landesweit organisierten Austausch von Informationen. In etlichen Musikschulen gibt es noch Kontaktpersonen, die ihren Kollegen die Infonetzwerk-Nachrichten weiterleiten, jedoch sind nicht mehr alle regionalen Ansprechpartner als NÖ Musikschullehrer tätig. Ein neues Team formiert sich, übernimmt die Betreuung der Homepage und richtet einen zentralen Verteiler ein, von dem die Mails direkt an alle interessierten Kollegen versendet werden können. Diesbezügliche Einladungen und Anmeldeformulare werden unter anderem an alle Musikschul-Direktionen verschickt und bei Informations-Veranstaltungen aufgelegt.

2010

Trotz massiven Widerstands – sogar einer Kundgebung – wird die umstrittene Erwachsenenregelung durchgesetzt und Schüler über 24 Jahren vom Land nicht mehr gefördert. Nicht erst im Rahmen der Protestmaßnahmen tritt Martina Glatz vermehrt als Ansprechpartnerin in Erscheinung. Durch ihre Tätigkeit für das Infonetzwerk war auch die Gewerkschaft auf sie aufmerksam geworden. Als diese sie zur Vorsitzenden ihres Musikschulausschusses macht, übergibt sie die Netzwerk-Betreuung an Katharina Rosenberger, damit die Plattform – auch von der Gewerkschaft – unabhängig bleibt. Der Mailverteiler ist inzwischen stark gewachsen. Die Weiterleitung erreicht die NÖ Musikschullehrer zwar noch nicht flächendeckend, die Mehrheit der Kollegen profitiert jedoch bereits von den übermittelten Informationen, und die Nachrichten werden zum Teil sogar über die Landesgrenzen hinaus mit Interesse verfolgt.

2019

In den letzten Jahren ist es im NÖ Musikschulwesen nicht mehr zu so einschneidenden Änderungen gekommen wie in den Anfängen des Netzwerks. Dennoch haben etliche Neuerungen des Landes NÖ und seiner Förderstelle (MKM NÖ GmbH) ein kontinuierliches Zunehmen der Arbeitsbelastung und immer wieder Diskussionsstoff zur Folge (Prüfungsordnung, Begabtenförderung, Hospitationsmodell, Öffentlichkeitsrecht, Verwaltungssoftware „EdWin“, …). Der Musikschulausschuss der Gewerkschaft nutzt den Mailverteiler als Interessenvertretung regelmäßig für Aktionen (Adventkalender 2012, Ganztagsschul-Petition 2013, Gesetzes-Stammbaum 2015, Kampagne der kleinen Erfolge 2015, Dienstmittel-Umfrage 2017, Personalvertretungs-G’stanzln 2019, …) und unterstützt die Infonetzwerk-Website mit rechtlichen Informationen.

2020

Die Corona-Pandemie stellt auch die Musikschullehrer vor große Herausforderungen. Vor allem während der Ausgangssperren sind die Kollegen für das regelmäßige Zusammentragen und Aussenden aktueller Meldungen dankbar. Zahlreiche neue Anmeldungen und viele positive Rückmeldungen zeugen von der Wertschätzung der Bemühungen. Da es in der Krisenzeit besonders wichtig ist, den Humor nicht zu verlieren, beauftragt das Infonetzwerk Jan Daxner mit wöchentlichen „covisuellen“ Cartoons zur aktuellen Situation. Zwar werden der Netzwerk-Betreuerin und der Musikschulausschuss-Vorsitzenden von vielen Kollegen, die im Hintergrund mitarbeiten, Links und Hinweise zugespielt. Um schneller auf Änderungen reagieren zu können, verschicken sie diese jedoch meist gesammelt unter ihren Namen. Dadurch werden die Aussendungen von manchen Kollegen verstärkt als Newsletter-Service wahrgenommen – wohingegen die Plattform dazu gedacht ist, lediglich gesammelte Mailadressen und Infrastruktur zur Weiterleitung und Veröffentlichung bereitzustellen, und alle Musikschullehrer und andere Beteiligte am Musikschulwesen eingeladen sind, sich aktiv an der Einreichung von Nachrichten zu beteiligen.

2021

Mit der INFO 500 präsentiert das Infonetzwerk zum Schulanfang seine neue Website. Der Infonetzwerk-Verteiler steht weiterhin allen Institutionen und Personen zur Verfügung, die interessante Neuigkeiten haben, hat sich als Informationsquelle weitgehend herumgesprochen und ist aus dem NÖ Musikschulwesen kaum mehr wegzudenken. Angesichts der anhaltenden Corona-Krise, der geplanten Kürzung des Prozentsatzes der 50minütigen Unterrichtseinheiten im Musikschulplan (Landes-Förderung), sowie der forcierten Entwicklung der Musik & Kunstschulen ist die Vernetzung der NÖ Musikschullehrer wichtiger denn je.